Erfolg messen – Monitoring, das motiviert
Artenlisten, Brutnachweise, Makrozoobenthos, Wasserstandsdaten und Nährstofffrachten bilden ein klares Bild. Renaturierung von Feuchtgebieten nutzt robuste Kennzahlen, die Trends erkennen lassen. Schreiben Sie, welche Indikatoren Sie für aussagekräftig halten und wo wir Lücken mit Freiwilligen schließen können.
Erfolg messen – Monitoring, das motiviert
Fernerkundung erkennt Vegetationsmuster, Staunässe und Torfschäden. NDVI, SAR und Thermalsensoren ergänzen klassische Begehungen. Renaturierung von Feuchtgebieten profitiert von offenen Daten, die jede und jeder nutzen kann. Abonnieren Sie Updates zu neuen Tools und gemeinsamen Kartierungstagen.
Erfolg messen – Monitoring, das motiviert
Anwohnende zählen Rufe, fotografieren Larvenhäute und lesen einfache Pegellatten ab. So wächst ein feinmaschiges Datennetz. Renaturierung von Feuchtgebieten wird greifbar, wenn viele Augen mithelfen. Machen Sie mit, berichten Sie Funde und werden Sie Teil unserer engagierten Monitoring-Community.
Erfolg messen – Monitoring, das motiviert
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.