Natürliche Stabilisierungsmethoden
Weiden schlagen schnell Wurzeln, vernadeln den Boden und brechen Strömungsenergie. In Bündeln gefasste Stecklinge (Faschinen) leiten Wasser, fangen Sedimente und bauen das Ufer sukzessive auf. Hast du schon mit Regionalherkünften experimentiert? Berichte, welche Arten bei dir zuverlässig anwachsen.
Natürliche Stabilisierungsmethoden
Gezielt verankertes Totholz lenkt Strömung, schafft Kolke und strömungsberuhigte Zonen, in denen Jungfische Schutz finden. Wurzelstöcke stabilisieren Uferkanten, ohne harte Barrieren zu bilden. Dokumentiere mit Fotos, wie sich nach Einbau die Sedimentmuster und Kleintiergemeinschaften verändert haben.